VORTRÄGE VORJAHR

Die Vorträge der Vorjahre

-2002/2001-


VA-Nr.:

1 /2002

Thema:

Ethische Konflikte und Wertediskussion

Referenten:

Philosophieseminar der Oberstufenschüler SZ Bgm. Smidt / SZ Geschwister Scholl / Pestalozzischule II (nicht öffentlich) unter der Leitung von: Fachdirektor U. Thiemann, SZ Bgm. Smidt, Studienrätin I, Schulte (SZ Bgm. Smidt /SZ. Geschw. Scholl), Studientrat J. Grüninger (SZ Geschw. Scholl), Studienrat H.-U. Merkel (Pestalozzieschule II)

Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Michael Sukale, Ph. D. (Uni Oldenburg)

Datum:

Freitag, der 18.01.2002 und Samstag, der 19.01.2002

Ort:

LFI, Deichstraße 37, Bremerhaven



VA-Nr.:



2 /2002

Thema:

Wissen und Glauben

Referenten:

Priv. Doz. Dr. Arnd Mehrtens (Universitäten Bremen/ Oldenburg)

Datum:

Donnerstag, der 07.03.2002, 20.00Uhr

Ort:

Logenhaus, Lange Straße 147 (neben Hotel Columbus), Bremerhaven Lehe

Bemerkung:

Gemeinschaftsveranstaltung der Philosophischen Gesellschaft Bremerhaven e. V. und der Loge "Zum rechtsweisenden Compaß"



VA-Nr.:



3 /2002

Thema:

Schüler diskutieren ethische Konflikte

    ◦    Frauenemanzipation (Frau I. Schulte)

    ◦    Die Frage nach dem gerechten Krieg (Herr Merkel, Herr Grüninger)

    ◦    Bioethik (Herr Thiemann)

Referenten:

Schüler der Bremerhavener Schulzentren Bgm. Smidt, Geschwister Scholl und Pestalozzischule II

Datum:

Donnerstag, der 14.03.2002, 20.00Uhr

Ort:

Gästehaus der Hochschule Bremerhaven, Klußmannstraße 1 (am Yachthafen), Bremerhaven



VA-Nr.:



4 /2002

Thema:

Sinn, Wert und Macht - Überlegungen zur Zeitdiagnose

Referent:

Prof. Dr. Michael Sukale, Ph. D. (Uni Oldenburg)

Datum:

Donnerstag 16.05.2002, 20.00Uhr

Ort:

Logenhaus, Lange Straße 147 (neben Hotel Columbus), Bremerhaven Lehe

Bemerkung

Gemeinschaftsveranstaltung der Philosophischen Gesellschaft Bremerhaven e. V. und der Loge „Zum rechtsweisenden Compaß“.



VA-Nr.:



5 /2002

Thema:

Das Menschenbild in der gegenwärtigen Religionsgeschichte

Referent:

Prof. Dr. theol. Dr. phil. Peter Gerlitz, Bremerhaven

Datum:

Donnerstag 26.9.2002, 20.00Uhr

Ort:

Logenhaus, Lange Straße 147 (neben Hotel Columbus), Bremerhaven Lehe

Bemerkung:

Gemeinschaftsveranstaltung der Philosophischen Gesellschaft Bremerhaven e. V. und der Loge „Zum rechtsweisenden Compaß“, in Verbindung mit der Wittheit zu Bremen.



VA-Nr.:



6 /2002

Thema:

Wie ist es, eine Person zu sein?

Referent:

Prof. Dr. Peter Bieri (FU Berlin)

Datum:

Donnerstag, 31.10.2002, 20.00Uhr

Ort:

Kreissparkasse Wesermünde Hadeln, Hauptstelle Bremerhaven , Veranstaltungsraum in der 4. Etage, Seiteneingang Friedrich Ebert Straße

Bemerkung:

In Verbindung mit der Wittheit zu Bremen



VA-Nr.:



7/2002

Thema:

Die Bedeutung der Ethik in der Medizin

Referent:

Prof. Dr. med. Winfried Kurtz (Chefarzt Medizinische Klinik I ZKH Reinkenheide)

Datum:

Donnerstag 28.11.2002. 20.00Uhr

Ort:

Deutsches Schifffahrtsmuseum, Hans Scharoun Platz 1, Bremerhaven

Bemerkung:

In Verbindung mit der Wittheit zu Bremen



Das Jahresprogramm 2001


Leitthema: Mensch - Wirtschaft - Globalisierung - Wertewandel

Die Vortragsreihe wird unterstützt von den folgenden Partnern:

· Kreissparkasse Wesermünde-Hadeln

· Wirtschaftsjunioren Bremerhaven

· Wittheit zu Bremen


VA-Nr.:

1/2001

Thema:

Mit Schülern philosophieren (III)

Philosophieunterricht mit Schülern und Studenten

Referent:

Prof. Dr. M. Sukale, Universität Oldenburg

Datum:

Donnerstag, den 19.01.2001 und Freitag, den 20.01.2001

Ort::

Steinkimmen



VA-Nr.:



2/2001

Thema:

Weltwirtschaftsethos

Die Konsequenzen der Globalisierung der Weltwirtschaft für die Wirtschaftsethik

Referent:

Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Koslowski, Forschungsinstitut für Philosophie, Hannover

Datum:

Donnerstag, den 22.02.2001, 20.00Uhr

Ort:

Gästehaus der Hochschule Bremerhaven, Klußmannstraße 1 (Nähe Fähranleger)



VA-Nr.:



3/2001

Thema:

Information, Wissen, Können

Referent:

Prof. Dr.-Ing. Sigmar Wittig, Karlsruhe

Datum:

Dienstag, den 03.04.2001, 20.00 Uhr

Ort:

Stadtwaage Bremen, Vortragssaal, Langenstraße 13

Bemerkung:

In Verbindung mit der Wittheit zu Bremen und dem Bremer Bezirksverein VDI



VA-Nr.:



4/2001

Thema:

Warum Prognosen in der Wirtschaft scheitern

Über die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie

Referent:

Prof. Dr. Karl- Heinz Brodbeck, München

Datum:

Donnerstag, den 10.05.2001, 20.00 Uhr

Ort:

Hauptstelle der KSK Wesermünde-Hadeln, Bremerhaven, Veranstaltungsraum 4. Etage, Seiteneingang Friedrich Ebert Straße



VA-Nr.:



5/2001

Thema:

Wirtschaft als Kultur und die Bedeutung der Kreativität im wirtschaftlichen Handeln

Referent:

Prof. Dr. rer. Pol. Birger P. Priddat, Universität Witten /Herdecke

Datum:

Donnerstag, den 25.10.2001, 20.00 Uhr

Ort:

Hauptstelle der KSK Wesermünde-Hadeln, Bremerhaven, Veranstaltungsraum 4. Etage, Seiteneingang Friedrich Ebert Straße



VA-Nr.:



6/2001

Thema:

Wirtschaftsethik als Produktionsfaktor

Referent:

Priv. Doz Dr. Arnd Mehrtens, Universität Bremen /Oldenburg

Datum:

Donnerstag, den 15.11.2001, 20.00Uhr

Ort:

Gästehaus der Hochschule Bremerhaven, Klußmannstraße 1 (Nähe Fähranleger)

4. Etage

Bemerkung:

Personen sind Systeme, die hinreichend komplex sind, um außer in biomechanischer Sprache auch in psychologischer Sprache beschrieben werden zu können. Die beiden Arten der Beschreibung stehen in keinem Gegensatz, sie bilden miteinander vertragliche Perspektiven des Erklärens und Verstehens. Entscheidend dafür eine Person zu sein, ist die Fähigkeit, zu sich selbst eine wissende und bewertende Distanz aufbauen zu können. Diese Distanz ermöglicht die richtigverstandene Freiheit des Willens. Personen sind darüber hinaus dadurch gekennzeichnet, dass sie einander auf eine bestimmte Weise begegnen können, in der sich ihre besondere Fähigkeiten spiegeln.


VA-Nr.:


3 /2003

Thema:

Ist der Staat weltanschaulich neutral? -
Säkularismus und Freiheit in einer Pluralistischen Gesellschaft-

Referent:

Alexander von Husen, Bremerhaven

Datum:

Donnerstag, 08.05.2003, 20.00Uhr

Ort:

Gästehaus der Hochschule Bremerhaven, Klußmannstraße 1, Bremerhaven (am Yachthafen /Hauptzollamt)

Bemerkung:

Der westliche Säkularismus überflutet durch seine Wissenschaft, Technik und Wirtschaft alle Länder der Erde. Der Islam sieht sich durch den westlichen Säkularismus bedroht und antwortet in Gestalt des Islamismus mit gewaltsamen Abwehrreaktionen. Der verborgene Kern des westlichen Säkularismus sind die Wissenschaften, speziell die Naturwissenschaften, und zwar nicht als solche, sondern insofern sie heimlich eine materialistisch-naturalistische Weltanschauung transportieren. Diese säkulare Weltanschauung verträgt sich nicht mit transzendenten Religionen und sucht sie zu verdrängen. Der „säkulare“ Staat sollte weltanschaulich neutral sein und die weltanschaulich -religiöse Freiheit seiner Bürger schützen. Macht er sich aber nicht durch seine öffentlichen Schulen und Universitäten zum Büttel einer säkularen Weltanschauung? Zur Verwirrung über das Verhalten des Staates trägt der Begriff „säkular“ bei, der, bezogen auf den Staat oder auf eine Weltanschauung , je etwas Verschiedenes, ja Gegensätzliches bedeutet.


VA-Nr.:


4 /2003

Thema:

"Ein jeder sucht mit seinem Verstand nur die eine Wahrheit..."-
Nikolaus von Kues-

Referenten:

Schüler der Bremerhavener Schulzentren Bgm. Smidt, Geschwister Scholl und Pestalozzischule II

Datum:

Sonntag, der 23.11.2003, 20.00Uhr

Ort:

Theater im Fischereihafen (TiF)

Bemerkung:

Schüler der Bremerhavener Schulzentren Bgm. Smidt, Geschwister Scholl und Pestalozzischule II diskutieren das Problem der Toleranz und die Möglichkeiten des Friedens zwischend den Religionen.



© 2021 Philosophische Gesellschaft Bremerhaven e.V.