VORTRÄGE VORJAHR

Menschen & Zeiten


VA-Nr.:

1/2000

Thema:

„Determination und Freiheit“

Referent:

Prof. Dr. Michael Sukale, Ph. D., Universität Oldenburg

Datum:

03.02. 2000 und 10.02.2000, 11.30 Uhr

Ort:

Schulzentrum Geschwister Scholl (GyO) Philosophiekurs (Klaus Höhnk),

Schulzentrum Bürgermeister Smidt (GyO) Philosophiekurs (Ullrich Thiemann)



VA-Nr.:

2/2000

Thema:

Der Prozeß des Sokrates.
„Anklage und Verteidigung, Verurteilung und Tod des Philosophen“
Ein Feature von Dr. Dirk Böttger (Nach Quellen Platons und Xenophons)

Referent:

Susanne Schwan, Dr. Dirk Böttger, Martin Kemner, Horst Kroll

Datum:

28.03.2000, 20.00 Uhr

Ort:

Theater im Fischereihafen (TiF)



VA-Nr.:

3/2000

Thema:

„Risiko und Risikobewertung aus ethischer Sicht“

Referent:

Prof. Dr. Dieter Birnbacher, Düsseldorf

Datum:

28.03.2000, 20.00 Uhr

Ort:

Stadtwaage Bremen



VA-Nr.:

4/2000

Thema:

„Plädoyer für eine genuin praktische Philosophie“

Referent:

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, München

Datum:

19.05.2000, 20.00 Uhr

Ort:

Städtische Sparkasse Bremerhaven



VA-Nr.:

5/2000

Thema:

„Philosophie an der Jahrtausendwende“

Festveranstaltung der Philosophischen Gesellschaft Bremerhaven

Referent:

Priv. Doz Dr. Arnd Mehrtens, Universität Bremen /Oldenburg

Teilnehmer:

Prof. Dr. W. Ch. Zimmerli, Präsident der Privaten Universität Witten/ Herdecke

Prof. Dr. Michael Sukale, Ph. D., Universität Oldenburg

Prof. Dr. Georg Mohr, Universität Bremen

Dr. Antje Gimmler, Universitäten Marburg

Klaus-Siegfried Rothe, Langen (1. Vors.)

Datum:

02.11.2000, 20.00 Uhr

Ort:

Kunsthalle Bremerhaven, Karlsburg 4

Bemerkung:

Die Veranstaltung wird durch Moderne Musik unter der Leitung von Dr. D. Preuß musikalisch umrahmt.



VA-Nr.:

6/2000

Thema:

„Die Menschen der Zukunft – Denken und Handeln im Netzwerk“

Referent:

Prof. Dr. W. Ch. Zimmerli, Präsident der Privaten Universität Witten/ Herdecke

Datum:

03.11.2000, 20.00 Uhr

Ort:

Deutsches Schiffahrtsmuseum, Am Alten Hafen, Bremerhaven

Bemerkung:

Die Veranstaltung am 03.11.2000 wird durch Klassische Musik von Schülern des Schulzentrums Geschwister Scholl unter der Leitung von Dr. D. Preuß musikalisch umrahmt.


Das Jahresprogramm 1999


VA-Nr.:

1/1999

Thema:

„Quines Philosophie zum Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit“

Referent:

Prof. Dr. Michael Sukale, Ph. D., Universität Oldenburg

Datum:

02.02.1999, 20.00 Uhr

Ort:

Kreissparkasse Wesermünde-Hadeln, Hauptstelle



VA-Nr.:

2/1999

Thema:

Bewußtsein-Denken-Sprache

Referent:

Prof. Dr. Holm Tetens, FU Berlin

Datum:

29.04.1999, 20.00 Uhr

Ort:

Kreissparkasse Wesermünde-Hadeln, Hauptstelle



VA-Nr.:

3/1999

Thema:

„Selbstbewußtsein und Zeiterfahrung“

Referent:

Prof. Dr. Georg Mohr, Universität Bremen

Datum:

20.05.1999, 20.00 Uhr

Ort:

Kreissparkasse Wesermünde-Hadeln, Hauptstelle



VA-Nr.:

4/1999

Thema:

„Neurowissenschaften statt Philosophie?“

Referent:

Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach, Universität Jena

Datum:

04.06.1999, 20.00 Uhr

Ort:

Kreissparkasse Wesermünde-Hadeln, Hauptstelle



VA-Nr.:

5/1999

Thema:

„Das Rätsel des Bewußtseins als philosophisches Problem“

Referent:

Priv. Doz. Dr. Arnd Mehrtens, Universitäten Bremen/ Oldenburg

Datum:

04.11.1999, 20.00 Uhr

Ort:

Kreissparkasse Wesermünde-Hadeln, Hauptstelle



VA-Nr.:

6/1999

Thema:

„Galaktisches Bewußtsein“

Referent:

Hans E. Drebing, Bremerhaven

Datum:

01.12.1999, 20.00 Uhr

Ort:

Logenhaus



Die Vorträge der Vorjahre

-2000/1999-

© 2021 Philosophische Gesellschaft Bremerhaven e.V.